Verankerung der BNE-Ziele im Leitbild der Schule
Handlungsfeld 1 : Gesundheitserziehung (Siehe Leitbild)
SDG 3:
Gesundheit und Wohlergehen
- Bio- Box mit Information und gesundem Inhalt für die Schulanfänger
- Regionales und biologisches Obst und Gemüse einmal in der Woche für alle Schüler
- Regionale Milchprodukte einmal in der Woche (Käse, Milch und Joghurt im Wechsel).
- Zusätzliche Bewegung in den AGs: Basketball, Klettern und Zirkusturnen
- Monatliche gemeinsame Bewegung in der Aula (die ganze Schule)
- Beim Pausenverkauf keine Süßigkeiten
- Klettergerüst und Bewegungsspiele auf dem Pausenhof
- Grüne Meilen (Wege zu Fuß)
- Aktionen im Wald
Handlungsfeld 2: Umwelterziehung (Siehe Leitbild)
SDG 13:
Maßnahmen zum Klimaschutz:
- Pflegen der gemeinsam gepflanzten Apfelbäume (Plant for the Planet) Versorgung der Bäume (Spenden von Eltern, dem Gartenbauverein in der Hasenheide, Lehrern und von unserer UNESCO-Partner-Schule Ostendorfer-Gymnasium) durch Schüler
- Rama Dama : Regelmäßiges Reinigen des Pausenhofes und von Teilen des Waldes
- Ausschalten der Lichter und elektrischen Geräte durch Lichtwächter
- Jährliche Aktion: Grüne Meilen (Vier Wochen). Umweltfreundliches Zurücklegen unserer Wege zur Schule und auch unserer Wege am Nachmittag (zu Fuß, Fahrrad, Roller, Skates oder Bus), Sticker für Umweltmeilen, für Verzehr von regionalem und biologischem Obst und Energiesparen daheim, Sammeln der erreichten Punkte europaweit und Präsentation als Beitrag der Kinder zum Schutz der Umwelt auf der UN-Klimakonferenz (Teilnahme jährlich seit 2013)
- jährliche Besuche und Projekte im Umweltzentum „Haus am Habsberg“
Ausbildung der Kinder (Jedes Jahr andere Klassen) als Experten für regionales und biologisches Essen, Weitergabe dieses Wissen an die Schüler der Schule, Vorbereitung eines Bio-Fair und regionalen Essen am Umwelt- und UNESCO-Tag 2018 für die ganze Schule und für die Kinder der UNESCO-Partner-Schule Ausstellung zum Thema Bio-Fair und Regional
- Vorstellen der Aktionen bei der Verleihung des Umweltpreises des Landkreises (Seit Jahren 1.Kategorie, Gäste: Landrat, Bürgermeister,Vertreter des Schulamtes) (Nächste Preisverleihung am 2. Mai 2019)
- Umsetzung von Klimagerechtigkeit und Ernährung in der Mittagsbetreuung
ein Hochbeet mit Gemüse
ein Solarmodul
Getrocknete Apfelringe
Apfelessig
Schulweltladen- Verkauf von fair-Trade-Produkten
SDG 15:
Leben an Land
- Besuch im Umweltzentrum „Haus am Habsberg“ mit einer Vogel-und Fleder-
mauswanderung
Durchführung des Projektes „Lebendiger Boden – Bodenbiologie und naturwissen-
schaftliches Arbeiten. Dokumentierung der ph-Werte der Erde von Wald und Acker,
Dokumentieren der Bedeutung des Waldes als CO2-Speicher, Weitergeben dieses
Wissens wieder an die Schüler der Schule
- Jährliche Teilnahme an den Waldjugendspielen im Landkreis mit einem Förster
- Bau und Aufstellung von Nisthilfen für Insekten gemeinsam mit der Schreinerklasse
der Berufschule und mit Unterstützung des Bundes Naturschutz, Planung und artge-
rechte Befüllung der Insektenhotels
- Bearbeiten von Holzstücken und Töpfern von weiteren Behausungen im Werkunterricht
Blühbeete neben den 5 Bienenhotels in Planung,
Handlungsfeld 3 und 4: Werteerziehung und
Soziales Miteinander
(Siehe Leitbild)
Aktionsgemeinschaft: Kinder philosophieren:
Themen wie:
- Meine Gefühle
- Glück
- Gerechtigkeit
- Konsum
- Reich oder arm
- Muss ich alles haben
- Ist weniger nicht manchmal mehr?
- Meine Gefühle
- Bin ich nur gut, wenn ich gute Noten habe
Sozialziele (nach Minders)
Höflich durch die Hasenheide
Monatliche Festlegung von Sozialzielen, Festhalten erfüllter Ziele im Sozialausweis
- Grüßen
- Höflichkeit
- Helfen
- Ordnung
- Umgang mit eigenem und fremden Eigentum
- Verhalten gegenüber Erwachsenen
Menschenrechte:
- gemeinsame Aktion mit der Partnerschule Ostendorfer-Gymnasium
Öffnung der Schule (Siehe Leitbild)
SDG 17:
Weiterführung der Schulpartnerschaften:
UNESCO- Partnerschaft mit dem Ostendorfer-Gymnasium (vertraglich festgelegt)
- 3 gemeinsame BNE-Projekte der 4. Klasse der GS und der 5. Klasse des OGs mit einem gemeinsamen Aufenthalt im Umweltzentrum „Haus am Habsberg“
Partnerschaft mit der UNESCO-Projekt-Schule Irsee im Aufbau
- Gegenseitige Besuche und gemeinsame Projekte in Planung (Juli 2019) oder erst im Schuljahr 2019/20
Weiterführung der Umweltpartnerschaft mit der „Mary Help of Christians Primary“ in Südafrika .
- Seit 2017 Austausch von Umwelterfahrungen und Aktionen über E-Mail, Videos und Briefe
Weitere Akteure mit denen wir zusammenarbeiten:
- Stadt Neumarkt (Amt für Nachhaltigkeit und Amt für Umwelt)
- Eine Welt-Laden Neumarkt
- Landratsamt Neumarkt ( Abteilung Gartenkultur, Landschaftspflege und Umweltschutz)
- Umweltzentrum: Haus am Habsberg
- Obst-und Gartenbau-Verein Hasenheide
- Bund Naturschutz Neumarkt
- Lammsbräu Neumarkt, Brauerei mit ökologischen Grundsätzen
- Museum Lothar Fischer
- Bauhof NM